Direkt zum Hauptbereich

Shopping auf facebook

Facebook als Plattform für einen Online-Shop ? Ja, facebook eignet sich sehr gut als Sopping Plattform. Ein Shop kann man mittels der guten facebook API gut einbinden.

Es gilt nur zu beachten dass ein Shop auf facebook nicht 100% so funktioniert wie ein herkömmlicher Online Shop. Die User Experience sollte daher an facebook angepasst werden und das "reine Einkaufen", sollte als Nutzererlebniss hinten angestellt werden. Im Vordergrund sollten die Sozialen Funktionen stehen. Wie zum Beispiel das Teilen und Bewerten eines Artikels. Anderen Nutzer bestimmte Artikel weiterempfehlen oder man ermuntert Nutzer auf facebook aus dem Sortiement des Online Shops eine eigene "Zusammenstellung" machen zu lassen. Dies empfiehlt sich sehr bei Bekleidung.

So können andere Nutzer die Sets bewerten und darüber Diskutieren. Das Set mit dem besten Bewertungen im Monat könnte Premiert werden. Nutzer welche positive resonanz für Ihr Set bekommen könnte man Punkte geben. Diese Punkte wiederrum sind dann ausschlaggebend für Rabatte im Shop. Dem Nutzer sollte auch die Möglichkeit gegeben werden das Set wie angezeigt erwerben zu können.

Mit solchen und ähnlichen Mechanismen kann man einen schnöden Online Shop zu einem Social Shop verhelfen. Der Vorteil eines Social Shops ist dass Bewertungen nicht mehr Annonym sind, sondern direkt einem Bild, Profil zugeordnet werden. Dadurch wird die Glaubwürdigkeit der Bewertung erhöt. Durch "Mitmach" und "Veröffentlichen" Mechanismen bekommt man viele Nutzer welche öfters als sonst mit dem Shop interagieren.

Der Social Shop von Morgen erhöt den viralen effekt indem er den Verkauf etwas in den Hintergrund stellt. Und man erhält dadurch mehr Verkäufe.. :)

Hört sich einfach an, aber irgendwie finden sich nicht viele ernsthafte Ansätze zu einem Social Shop. Zu viele Shopbetreiber integrieren, like buttons in Ihrem Shop. Nur leider nutzen diese dann nur einen kleinen Teil des viralen Effekts... würde man sich ernsthafte gedanken über eine "richtige" integration in Facebook machen so könnten auch bestehende Shops ihre Fangemeinde über die Bestandskundschaft hinaus erweitern :)

Als Fazit kann man nun mitnehmen dass es durchaus Lohnenswert ist seinen bestehenden Online Shop in facebook zu integrieren. Man sollte sich aber zuerst ernsthafte Gedanken zu den Mechanismen eines Sozialen Netzwerkes machen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Create a progressive web application - live coding session video

Progressive Web App

In einem vorherigen Post habe ich meinen kleinen Notenrechner vorgestellt. In diesem Post möchte ich basierend darauf eine Progressive Web App vorstellen welche Online wie Offline funktioniert. Und welche man auch dann laden kann wenn der Browser offline ist. Die Seite sowie den Quellcode findet hier hier: Notenrechner : https://kayschneider.github.io/notenRechner/#/calc Quellcode: https://github.com/KaySchneider/notenRechner Was genau eine Progressive Web App ist, wird hier erklärt: https://developers.google.com/web/progressive-web-apps/ In diesem kleinen Notenrechner, widme ich mich nur der Offline Funktionalität der kleinen App. Der Notenrechner soll online und offline gleichermaßen funktionieren. Dazu benötigen wir einen Service Worker, welcher uns den gewünschten content herunterlädt und beim Nutzer auf die Festplatte ablegt, dort kann nun auch im Offline Modus auf die Inhalte zugegriffen werden. Als positiver Nebeneffekt, lädt die Seite auch schneller zuminde...

Promotion Planung -- Software Neu

Promotion Planung Software Vorstellung: empplan In der Promotion Planung gibt es diverse Softwareangebote und hier möchte ich ein paar Vorstellen, heute zum Start der Serie gibt es direkt eine Neuerscheinung am Markt der Promotion Software, Empplan .  Empplan ist eine Software as a Servive Lösung, sowie Salesforce.com als Beispiel. Mit Empplan kann man Zielgenau seine Promoter steuern, Einsätze Planen und die Durchführung zentral Überwachen. Es gibt auch eine einfache Möglichkeit ein Serien Event für Dauerpromotions zu erstellen: Zu den Mitbewerbern unterscheidet es sich das Empplan direkt die Tages reports ( Sales Reports) für die Auftraggeber unterstützt, dabei können direkt die Produkte des Kunden hinterlegt werden um Fehler im Reporting zu vermeiden.  Darüber hinaus hat es einige spannende Ansätze, Es werden einfach Projekte für Kunden angelegt und über eine bereits Hinterlegte Mart-Point of Sale Datenbank für DACH spart man sich viel Zeit beim Anlegen der Point o...